Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Berlin’ Category

I’m not a big techno fan, but  this video is amazing… Looking forward being back there…

Read Full Post »

Happiness

Last weekend two families made their way to Berlin. It was time to celebrate: the marriage of Cihan and me. After 2.5 years of a distance relationship, we decided to get one step more serious. We married. It was a decision made not long before, so the celebration was small, but nice. The close families were there and some friends. We had a great day with great people, good food and even the sun showed up, unexpected. Thanks again for making this great day possible and being part of it!

 

Some days after, Cihan went back to Ankara, his last weeks working, and in two months, I’ll move to his work flat in Hessen. Then, after three years, the distance is over. I feel incredible… happy, very happy. Even though there are some steps to be done: Mainly, maybe the hardest thing for me is leaving beautiful Berlin and the youngsters I’m working with, the friends I met here. But I’m also happy after long moving together with the person I love. And I also move closer to my family, which I can see much more often then.

 

But now, enough of talking… happiness cannot be put into words as much as I feel it. Maybe this picture is showing a little bit of our happiness:

Read Full Post »

Every Wednesday, Anne Will invites different people to discuss on a certain topic.

This week: 50 years recruitement agreement (Anwerbeabkommen) between Turkey and Germany. The main topic: integration!

invited were:

  • Özlem Nas (Pedagoge from Hamburg)
  • Tayfun Bademsoy (actor)
  • Güner Balci (journalist)
  • Günter Wallraff (a Turkish immigrant from the first hour)
  • Wolfgang Schenk (former teacher in Neukölln and Steglitz, two districts in Berlin)
  • Heinz Buschkowsky (district mayor of Berlin-Neukölln).

Unfortunately it’s in German, but interesting to watch.

Read Full Post »

In 2 Wochen wird in Berlin gewählt. Gewählt werden das Abgeordnetenhaus von Berlin und die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV). An den BVV-Wahlen dürfen auch EU-Ausländer und 16- und 17-Jährige teilnehmen. Warum keine Nicht-EU-AusländerInnen wählen dürfen, soll an dieser Stelle nicht diskutiert werden.
Auf der Internetseite des MigrationsMagazins MIGAZIN werden in dieser und der nächsten Woche so genannte Wahlprüfsteine vorgestellt. Heute geht es um die Reform der Ausländerbehörden, morgen um die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigungen, also immer um Themen, die für MigrantInnen, Menschen mit (in-)direktem Migrationshintergrund und aber auch EhepartnerInnen von Nicht-Deutschen StaatsbürgerInnen von Interesse sind. Ich fand den heutigen Artikel sehr informativ und interessant, nicht nur hinsichtlich der Wahlen, sondern allgemein. Euch viel Spass beim Lesen!

Hier der

Read Full Post »

This year many things are going to change:
And (maybe) the biggest thing in my and my askims life is happening in less than 8 weeks… And I’m looking so much for it, and even more: I’m incredibly happy!
This song is from a friend of mine, for us 🙂 Thanks, Verena!


Seni cok seviyorum, askim benim.

Read Full Post »

Spätestens im nächsten Sommer wird es wieder soweit sein. Dann wird sich Fatma Senol, Rentnerin, 79 Jahre alt, einmal mehr in den Bus von Aksaray nach Ankara setzen, fünf Stunden dauert die Fahrt in die Hauptstadt. Sie wird mit einem Stapel Unterlagen vorsprechen beim deutschen Konsulat, wo sie Wochen zuvor einen Termin beantragt hat.

Ebenfalls Wochen vor dem geplanten Besuchstermin muss in Deutschland Zeliha Senol, die Tochter, zum Ausländeramt in Siegburg, mit Ordern voller Unterlagen: Gehaltsnachweise, Versicherungsscheine, Arbeitsverträge, Kontoauszüge und vieles mehr. Sie muss 25 Euro zahlen, um ihre Mutter offiziell zu sich einzuladen zu dürfen. Wenn sie alles richtig gemacht haben, Mutter und Tochter, dann wird Fatma Senol das deutsche Konsulat am Ende mit einem Visum verlassen. Ein Visum, um ihre Tochter und ihre Enkelin zu besuchen, die in Deutschland leben. „Ich verstehe nicht, warum man es uns so schwer macht“, klagt Zeliha Senol über die aufwendige Prozedur.

160.000 Turkish citizens apply for a German visa every year.
But according to some it’s not legal asking for a visa for those coming to Germany not for working. Again the topic about the so called „Stillhalteklausel“ came up. Does „Zugang zu Arbeitsmärkten“ (engl. access to labor markets) also mean the laying claims to (social) services (such as touristic tours)?

More and recent information here: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-07/tuerken-visum-integration/seite-1

Read Full Post »

I’ve been there… with my eyes wide open, uncredible!

Read Full Post »

Im Folgenden der Artikel von Die Welt Online

Zwei Tage hat Michel Friedman im Kreuzberger Döner-Restaurant „Tadim“ gearbeitet. Seine Erkenntnis: Die Türken arbeiten hart, fühlen sich aber nicht akzeptiert.
„Michel, wie blöd kann man sich eigentlich anstellen?“, fragt mich Mehmet. „Und du hast doch sogar studiert!“ Ich erzähle Mehmet, dass schon meine Mutter mich aus ihrer Küche geworfen hat, weil ich, wie sie mir immer zurief, zwei linke Hände hätte.

„Also gut“, nickt er mir wohlwollend zu, „wir versuche es ein letztes Mal.“ Während ich mich erneut an das 80 Zentimeter lange und gut zwei Kilo schwere Messer heranwage, hat sich hinter meinem Rücken die gesamte Mannschaft des Döner-Restaurants versammelt.
Da ist Izzet, der den Verkauf und die Bedienung mit Deniz organisiert, und Eurath, der am Ofen die türkische Pizza und die Fladenbrote backt. Natürlich schneide ich wieder einmal das Fleisch in viel zu dicke Streifen. Und natürlich gelingt es mir nicht, die Streifen während des Schneidens auch noch in kleine Stücke zu portionieren.
Tolga Türkmen, der 29-jährige Sohn des Döner-Restaurant-Besitzers, führt seit zwei Jahren selbstständig das Geschäft. „Drei bis sechs Monate braucht man, um die Schnitttechnik wirklich zu beherrschen. Die Leute glauben, das sei einfach, aber in Wirklichkeit ist Dönerschneiden eine kleine Kunst.“
Wir sind es gewohnt, Fleisch zu filetieren
Tolga hat recht. Das Problem ist: Wir sind es gewohnt, Fleisch von oben nach untern zu filetieren. Der Dönerspieß aber, der sich auch noch dreht, muss seitlich und mit leicht abgehackten Handbewegungen behandelt werden. Ich gestehe, dass ich auch nach acht Stunden Arbeit unfähig war, diese Technik sinnvoll einzusetzen. Meine Mutter hatte eben doch recht!
Das Restaurant „Tadim“, was auf Deutsch so viel heißt wie „Geschmack“, befindet sich am Kottbusser Tor im Herzen Kreuzbergs und hat ein geöffnetes Außenfenster für alle diejenigen, die den Döner gleich mitnehmen wollen.

Am Eingang ein mannshoher Kühlschrank, aus dem man sich Getränke nehmen kann. Der Gastraum ist mittelgroß, hat 20 Sitzplätze, Holztische und Stühle, der Boden ist gekachelt. Es ist einfach, aber sauber eingerichtet. „Sauberkeit ist für unsere Familie ein Muss“, sagt Tolga, „jeden Tag frische Polohemden und Schürzen. Die Theke muss permanent nass gewischt werden. Die Kunden bemerken das sofort, und es ist gut fürs Geschäft.“
Tolga hat langes, gegeltes, schwarzes Haar, er ist sportlich, trägt schwarze Jeans und ein schwarzes Polohemd. Ursprünglich war es sein Lebenstraum, Fußballer zu werden. „In der Schule habe ich nicht genug aufgepasst, hatte viel Blödsinn im Kopf, dachte nur an Fußball. Ich habe tatsächlich geglaubt, dass ich in der 1. Bundesliga mitspielen könnte.“

Vom Fußballer zum Dönerverkäufer
Seit seinem 18. Lebensjahr arbeitet er mit seinem Vater, zuerst im Dönerimbiss in Marzahn, jetzt als Geschäftsführer im „Tadim“. Doch auch mit seinen 30 Jahren spielt er noch Fußball, wo immer er kann.
Als 16-Jähriger hat er bei Tennis Borussia gespielt, dann bei Brandenburg 03, schließlich bei Union 06. „Heute weiß ich, dass ich einen großen Fehler gemacht habe, ohne Abschluss die Schule zu verlassen. Heute weiß ich: Bildung ist Macht“, sagt Toga.
Da ich wegen Unfähigkeit vom Dönerspieß abgezogen wurde, arbeite ich jetzt mit Izzet an der Verkaufstheke, wo Schüsseln mit frisch geschnittenen Tomaten, Zwiebeln, Eisbergsalat, Rettich und Zitronen aufgereiht sind. Izzet ist Kurde und seit 14 Jahren in Berlin.
Der 30-Jährige spricht gutes Deutsch, wie übrigens fast alle, die hier arbeiten. Mehmet reicht uns ein Fladenbrot, gefüllt mit 200 Gramm Dönerfleisch. Meine neue Aufgabe ist es, den Döner mit Salat aufzufüllen. „Mit Soße?“, fragt Izzet. „Nur wenig“, antwortet die junge Kundin. Ich schütte großzügig weiße und rote Flüssigkeit auf das Fleisch und kassiere drei Euro.
Kunden sind sensibel beim Fleisch
Nach den Ekelfleischskandalen der letzten Jahre sind die Kunden sensibler geworden. Der Verband der Dönerhändler deutet an, dass unter drei Euro kein qualitativ hochwertiger Döner verkauft werden kann. „Wir benutzen nur Kalbfleisch“, erklärt Tolga stolz, „kein Hackfleisch, kein zusammengetackertes Fleisch“ – und gibt mir gleich einen Tipp, wie man einen guten Döner erkennen kann.
„Wenn du den Laden nicht kennst, musst du das Fleisch erst ohne Soße kosten. Die Schärfe, die Gewürze, der Knoblauch betäuben die Geschmacksnerven, und man schmeckt das Fleisch nicht mehr.“ Auf gute, selbst gemachte Soßen legen Dönerköche großen Wert.
Die weiße besteht aus Jogurt, Quark, Dill, Salz, Zitrone, Öl und Zucker. Die schärfere rote aus gekochten Tomaten, Auberginen, roter und scharfer Paprika, Sonnenblumenöl und Knoblauch. Laut dem Verband türkischer Dönerhersteller gibt es in Deutschland über 15.000 Dönerbuden.
Allein in Berlin werden täglich etwa 25 Tonnen Dönerfleisch verkauft. Nach Pizza und Hamburger ist der Döner endgültig in der deutschen Fast-Food-Gastronomie angekommen.
Am früheren Abend kommen Tolgas Eltern ins Geschäft. Sein Vater Yakub trägt einen eleganten Nadelstreifenanzug, weißes Hemd ohne Krawatte, schwarzer Schnauzbart, gütige Augen, Anfang 50. Tolgas Mutter Memsume, 50, ist eine energische und fröhliche Frau, modern gekleidet, und auch sie ist in der Gesellschaft angekommen.

Der jüngste Sohn besucht eine englische Schule
Beide stammen sie aus einem kleinen türkischen Dorf, sie haben drei Kinder und leben seit Jahrzehnten in Berlin. „Ich habe mein ganzes Leben schwer gearbeitet“, berichtet Yakub, „meine Frau auch. 20 Jahre war sie Köchin im Martin-Luther-Krankenhaus. Wir wollten immer, dass es unseren Kindern besser geht“, ergänzt Memsume Türkmen.
„Unser jüngster Sohn geht in eine englische Privatschule in Wedding“, berichtet sie und ihre Augen glänzen. „Warum in eine englische Privatschule?“, frage ich. „Wir zahlen 600 Euro im Monat und wollten bewusst eine englische Schule. Dadurch wird unser Kind nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt seinen Weg gehen können.“
Wir trinken Tee, Izzet bringt uns frisches Essen. Türkische Pizza, Dönerteller, Salat und Fladenbrot, in dem heißer Käse seine Schmelzspuren hinterlässt. „Wir leben gern in Berlin“, erzählt Frau Türkmen. „Es ist kein leichtes, aber ein gutes Leben, wir sind frei. Und unseren Kindern geht es gut.“
Ich frage Tolga, der in Deutschland geboren ist, wie er seine Identität beschreiben würde. „Ich bin nicht Deutscher“, antwortet er spontan. „Türke?“, frage ich nach. „Sie sind doch hier geboren und aufgewachsen.“ Tolga denkt einige Minuten nach bevor er antwortet: „Berliner, ich bin Berliner.“
Wieder wird es still. Tolga fährt fort: „Wenn man dauernd zurückgewiesen wird, wenn einem immer wieder gezeigt wird, dass man trotz allem nicht dazugehört, dann schützt man sich und baut Mauern um sich herum. In der Schule, beim Fußball, in der Disco: Ich war immer Ausländer.“
Friedman und der eigene Identitätskonflikt
Ich erinnere mich an meinen eigenen Identitätskonflikt in den 70er-Jahren, als wir von Paris nach Frankfurt zogen. Überall waren noch Altnazis in gesellschaftlichen und beruflichen Positionen. Die junge Generation fing gerade an, als Lehrer, Polizist, Verwaltungsbeamter und Politiker ihren Platz im Alltag einzunehmen.
Als Kind von Holocaust-Überlebenden in einem deutschen Gymnasium wurde ich immer noch als Exot angesehen, sobald man erfuhr, dass ich Jude bin. Ich brauchte lange, bis aus dem „Frankfurter“ ein „Deutscher“ wurde (ob das den anderen passte oder nicht) und schließlich ein „deutscher Europäer“.
Tolga lächelt mich an: „Und dann heiße ich auch noch Türkmen. Aber unsere Kinder sind da schon weiter, die Dinge sind im Fluss, mein Großvater war dreimal in seinem Leben in Mekka. Ein frommer Moslem. Wenn er zu Besuch kam und ich ihm Bier angeboten hätte, wäre er empört gewesen und hätte mich verstoßen. Meine Eltern waren da schon liberaler. Ich glaube zwar an Gott, faste aber nicht und gehe kaum mehr in die Moschee. Geduld! Beide Seiten brauchen Geduld!“
Am Pizza- und Brotofen erwartet mich Achmed. Der 33-Jährige lebt seit zehn Jahren in Deutschland. In der Türkei hatte er einen kleinen Laden.
Ein besseres Leben in Deutschland
„Mit 16 habe ich angefangen zu arbeiten, in Deutschland habe ich ein besseres Leben als in der Türkei.“ Ein Dönerrestaurant mit eigenem Pizzaofen sei ein Beweis für gehobene Qualität. Das Brot werde nicht tiefgefroren und anschließend in einem Toaster oder einer Mikrowelle aufgebacken, sondern im Restaurant frisch hergestellt.
„Ich bin stolz, ein guter Bäcker zu sein“, sagt Achmed. „Türkische Pizza ist eine Delikatesse, mindestens so gut wie italienische.“ Achmed stellt auch den Belag für die Pizza selbst her. Hackfleisch, Gewürze, Paprika, Tomaten und Zwiebeln werden schön miteinander verknetet, dann verfeinert und schließlich von mir in einer dünnen Schicht auf das warme Pizzabrot gestrichen. „Wichtig ist jetzt noch ein Schuss Zitronensaft“, erklärt Achmed.
Ich bin für die nächsten Stunden zuständig für das Pizzabacken. Ich schiebe auf einem langen Holzbrett drei Pizzen in den wohlriechenden Ofen (verbrenne mir natürlich sofort einen Finger), streiche später eine dünne Schicht Fleisch darauf und reiche sie den anderen Kollegen zum Verkauf. Zufrieden stelle ich fest, dass wir an diesem Abend mindestens so viele Pizzen wie Döner verkaufen.
Nach dem Feierabendandrang setzen wir uns auf die Bänke vor dem Geschäft. Milder Frühlingswind umhüllt uns. Wir rauchen Zigaretten, trinken Tee. Das Kottbusser Tor, von den meisten hier einfach „Kotti“ genannt, füllt sich mit Jugendlichen und Touristen.
„Ab 22 Uhr geht es wieder los“, erklärt Tolga. Dann kommen die Kreuzberg-Besucher, die Discogänger und diejenigen, die nicht schlafen können. Das „Tadim“ ist sieben Tage die Woche von neun Uhr früh bis zwei Uhr morgens geöffnet.

Buden-Chef verdient bis zu 5000 Euro
Sieben Angestellte verdienen hier ihren Lebensunterhalt. Einige davon sind Hartz-IV-Aufstocker, aber alle arbeiten. Tolga verdient als Juniorchef 3000 bis 5000 Euro im Monat und ist stolz, dass er nichts vom Staat braucht.
Ipek Cem, ein Freund von Tolga, setzt sich zu uns. Ipek ist IT-Systemkaufmann und betreibt einen Hamburger-Laden. Auch der 30-Jährige betont, dass er seinen Lebensunterhalt mit seiner Arbeit verdiene, das ist ihm ebenso wichtig wie Tolga.
„Die meisten jungen Deutsch-Türken haben Berufe, leben nicht von der Stütze, tragen kein Kopftuch, sind moderne Muslime und träumen dasselbe wie die Mehrheitsgesellschaft.“ Ich spüre die Kränkung, die Wunde, die die Sarrazin-Debatte hinterlassen hat.
Ja, es gibt Gettos, ja, es gibt Parallelgesellschaften, auch Kreuzberg und insbesondere der Kotti sind problematisch: Junkies und Alkoholiker sind auch an diesem Abend ein Teil des Straßenbildes. Die oberirdische U-Bahnstation macht immer noch Angst.
Auch die hässlichen Betonbauten, anonym, grau und kalt haben etwas Bedrohliches. Ich sehe aber sowohl Deutsche als auch Migranten, die auf den Straßen herumstreichen, torkelnd mit glasigen Augen und armseliger Kleidung.

Das Viertel verändert sich stetig
Das Viertel verändert sich trotzdem, wenn auch nur langsam. Seit der Berliner Wohnungsmarkt explodiert, die Mieten steigen und teures Wohnungseigentum entsteht, kommen immer mehr Studenten und Künstler zum Kreuzberg und selbst zum Kotti. Zu lange haben alle weggeschaut.
Wieder bei der Arbeit. Der Dönerspieß wird schmaler. Ursprünglich hingen 60 Kilo Fleisch am Spieß. Mindestens 45 Minuten dreht sich das Fleisch bei einer Temperatur von 80 bis 100 Grad. Wir sind alle müde und freuen uns auf den Feierabend. Mir tun die Oberarme weh. „Morgen werde ich Muskelkater haben“, denke ich, während ich meine Berufskleidung ausziehe.
Am nächsten Morgen kommt eine Gruppe Jugendlicher in unseren Laden. Schulausflug, Gymnasiasten aus Hamburg, die 17-Jährigen bestellen Döner und setzen sich auf die sonnigen Terrassenbänke. Während ich ihre Bestellung bringe, frage ich sie, wie sie das Viertel empfinden und ob sie das multikulturelle Kreuzberg mögen.
Gregor erzählt, dass in seiner Klasse viele Kinder aus Migrantenfamilien stammen. „Wir hatten einen kurdischen Schulfreund, der schrieb die besten Deutschdiktate und hatte die besten Noten.“ Gregor beißt herzhaft in seinen Döner, Soße läuft in seine Serviette.
„Wir sind hier ein bisschen auf und ab gegangen und haben eine Klasse mit Sechsjährigen gesehen“, sagt Gregor und nimmt einen Schluck aus seiner Wasserflasche, „da war kein einziges Kind dabei, das deutsch aussah.“

Deutsche fühlen sich am Kotti wie in der Türkei
Er zögert einen Augenblick, bevor er weiterspricht. „Ich hatte das Gefühl, in der Türkei und nicht in Deutschland zu sein.“ „Ist das ein Problem?“, frage ich nach. „Was wird in dreißig Jahren sein“, entgegnet er, „wo sind wir Deutsche dann?“
„Aber die meisten Kinder, auch die die du gesehen hast, sind doch schon in Deutschland geboren und deutsche Staatsbürger“, werfe ich ein. Gregor entgegnet: „Das ist aber nicht das Gleiche“. Ich frage Gregor, woher denn seine Großeltern stammen. „Aus Pommern“. „Also waren die doch auch mal Ausländer.“ Gregor beißt in sein letztes Stück Döner und antwortet nachdenklich, aber nicht überzeugt: „ So gesehen …“
Ein fünfjähriger Knirps steht vor mir und bittet mit starkem Berliner Dialekt um einen Döner. Frech schaut er mich an, als auch seine Mutter an die Theke kommt. Wir unterhalten uns und sie erzählt, dass sie Sachbearbeiterin bei einer türkischen Bank in Berlin ist.
Sie hatte an der Eliteuniversität in Istanbul Volkswirtschaft studiert und wanderte wegen einer Liebesbeziehung nach Deutschland aus. Die Beziehung ist gescheitert. Obwohl sie in der Türkei genauso viel verdienen kann wie in Berlin, will sie nicht zurück.
„Ich lebe gern in Deutschland“
„Ich lebe gern in Deutschland, hier bin ich frei, ich bestimme mein Leben selbst, ich habe deutsche Freunde und ich will, dass meine Kinder eine gute Ausbildung genießen.“
Die elegante Enddreißigerin sitzt mit ihrer in Deutschland geborenen Freundin Zeynet am Tisch, die widerspricht: „Solange man von mir eine Identitätserklärung abverlangt, ein Zeugnis, dass ich Deutsche bin, obwohl ich es bin, obwohl man es von anderen Deutschen nicht verlangt, verweigere ich mich. Ich bin ein Mensch, eine nichttürkischstämmige Deutsche fragt man doch auch nicht, was und wer sie ist und ob sie auch wirklich Deutsche ist.“
Ich muss an Tolga denken, auch er hatte mir erzählt, dass die Mehrheitsgesellschaft ihn immer wieder spüren ließe, dass er nicht dazugehört. Seine Mutter hatte das anders gesehen.
Sie sei zufrieden, angekommen. Sie lasse sich nicht fremdbestimmen, sie bestimme ihr Leben selbst. Auch wenn das nicht immer leicht ist.

Michel Friedman (55) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Fenseh-Moderator und Journalist. Von 2000 bis 2003 war er stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden. Friedman ist Kolumnist der „Welt“-Gruppe.

Read Full Post »

New printer

A new printer and technology of MediaMarkt:

impressive, got that for free in big city Berlin. Probably it’s known that most people use public transportation… 🙂

Lovin‘ it!

Read Full Post »

Christmas Market

It’s christmas time and since 1,5 weeks the first christmas markets opened in Berlin. I work on one of them, the Nostalgic Christmas Market at the Opernpalais.

(source)

 

I like working there, even though it’s getting colder every day and the music is more and more annoying me. Maybe two CDs with (partly stupid) christmas songs (Did everybody ever hear the Electronic Version of one of this traditional Xmas songs??? IT’s incredible horrible) or the 1h programm of the street organ played for 5hours… But still some working days coming up, so I should not get to much into complaining.

And all in all it’s a great work, the team is nice and funny, the things we sell products with good quality and it’s fun selling things to customers and seeing happy faces after, because they liked it (and sometimes because they may be had a Glühwein too much).

(source)

Read Full Post »

Older Posts »